Pflanzen Holland

Wir lieben Pflanzen

Pflanzen online bestellen

Für Sie zum besten Preis im Netz

Wir vergleichen die Preise der besten Pflanzenversender und Gartenshops im Internet.

  • Pflanzen Holland: Bestellen bei den besten Pflanzenshops
  • Gartenversand Produkte
  • Garten Tipps
  • Kontakt
  • Impressum

zurück

Interessantes

  • Der Hibiskus ein Gruß ...
  • Frühblüher - Frühling ...
  • Garten Messen und Auss...
  • Wuchsform verschiedene...
  • Ziergräser
  • Was kann ich im Winter...
  • Farbenrausch im winter...
  • Zwiebeln
  • Kräuter für Garten, Ba...
  • Liebe im Frühling: neu...

Sonstiges

  • Kooperation
  • Empfehlungen

Tags

balkon beet blättern blüten duft farbe früchten garten geben geranien herbst jahre mischung mix pflanze rosen sommer sorte terrasse topf

Die Grünlilie – eine Pflanze (auch) für Anfänger

 

Die Grünlilie, auch gern als Graslilie, Brautschleppe oder Flinker Heinrich bezeichnet, ist absolut pflegeleicht. Eigentlich kann man bei ihr nichts verkehrt machen. Sie steht genauso gern im warmen wie im kühlen Zimmer, sie liebt Wasser, wenn sie aber mal keines bekommt, wird sie allerhöchstens etwas blasser in ihren Blattfarben, ein gründliches Tauchbad hilft in extremen Fällen, und sie scheint verwandt zu sein mit jenem Auto, von dem es immer hieß: es läuft und läuft und läuft, denn sie wächst und wächst und wächst, ganz egal, wie man sie behandelt. Wie alle Zimmerpflanzen verbessert auch die Grünlilie das Raumklima. Sie nimmt aber darüber hinaus auch noch sehr gut Wohnraumgifte wie Formaldehyd, Kohlenmonoxid und Benzol aus der Luft auf. Zwei bis drei Pflanzen reinigen die Luft eines 10 m² großen Raumes bereits ziemlich gut.

Optimale Verhältnisse findet die Grünlilie an hellen Plätzen, im Sommer nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt, damit ihre Blätter nicht verbrennen, im Winter dagegen schon, um an den dunklen Tagen Licht aufzutanken. Normale Raumtemperatur ist ihr am liebsten, unter 10 Grad Zimmertemperatur wächst sie nicht mehr weiter, wartet aber ansonsten unbeschadet, bis es wieder wärmer wird. Vom Frühling bis zum Herbst, während ihrer Hauptwachstumsphase, liebt es die Grünlilie durchgehend feucht, allerdings keine Staunässe, im Winter mag sie dagegen nur sehr mäßig gegossen werden. Etwa alle drei Wochen etwas Flüssigdünger und das regelmäßige Besprühen der Blätter mit Wasser, was nicht nur gegen eventuelle braune trockene Blattspitzen durch die trockene Raumluft, sondern auch gegen den Staub auf den langen Blättern hilft, tun ihr Übriges. Stimmen diese Bedingungen, dann bildet die Pflanze zahlreiche saftige Blätter in intensivem Grün aus.

Im Frühling bildet die Grünlilie an langen Stielen weiße Blüten und später zahlreiche Ableger aus, die sie etagenartig nach unten hängen lässt. Man muss nur einen dieser Ableger abschneiden, die untersten Blättchen entfernen und ihn in einen eigenen Blumentopf setzen, und schon beginnt die nächste Graslilie ihr unbeirrbares Wachstum. Sollte der Ableger wider Erwarten einmal noch keine eigenen Wurzeln ausgebildet haben, so holt er das sehr schnell nach, wenn er einige Zeit in einem Glas mit Wasser schwimmt. Einzig die Nähe von Katzen ist etwas gefährlich für die langen grünen Blätter, denn die knabbern gerne daran, manche auch im Übermaß, so dass nur noch ein Stoppelfeld übrig bleibt. Ob dies den Katzen gut tut oder eher eine schädliche Wirkung auf sie hat ist bei Katzenbesitzern umstritten, die Grünlilie leidet aber mit Sicherheit darunter. Auch auf dem Balkon ist kein optimaler Standort, da sich auch Vögel gern an den langen Blättern vergreifen.

Die Grünlilie bildet im Lauf ihres Lebens zahlreiche knollenförmige Wurzeln aus, in denen sie Wasser für Trockenperioden speichert. Geben Sie ihr deshalb einen großen Topf, damit sie genügend Platz findet. Im Blumentopf sollte über den Wurzeln ein Rand von wenigstens zwei bis drei Zentimetern sein, so dass reichlich gegossen werden kann und die Pflanze auch die Möglichkeit hat, sich nach oben auszudehnen. Hat sich die Knollenwurzel bis zum oberen Topfrand ausgedehnt oder wachsen unten aus dem Topf feine Wurzelfäden, so ist es Zeit, die grüne Mitbewohnerin umzutopfen, ganz unabhängig von der Jahreszeit.

Am besten kann die blattreiche Zimmerpflanze ihre Wirkung entfalten, wenn sie in einer Blumenampel vor dem Fenster wachsen darf. Hier wird sie ringsherum ihre "Brautschleppe" bis zum Boden wachsen lassen. Die Blätter bilden durch die Helligkeit ihre typischen weißen Streifen aus und schon nach wenigen Wochen wird eine grüne Säule der ansprechende Mittelpunkt des Wohnraumes sein.

(c) Pictures: photocase.com [taku] (1)

 

© 2022 www.pflanzen-holland.de