Interessantes
Sonstiges
Schmetterlingen und Vögeln ein Zuhause schaffen
Um einen Garten für Vögel zum kleinen Paradies zu machen, finden sich beispielsweise viele Tipps auf der Seite www.wildvogelhilfe.org. Um Vögel anzuziehen, so beschreiben es die Macher der Seite, sollte man nicht auf allzu akkurat gepflegte Gärten setzen. Vielfalt ist angesagt und auch der Wildblumenwiese sollte deshalb eventuell ein Stück Garten eingeräumt werden. Solch eine Blumenwiese lockt Insekten und damit auch Vögel an. Sie sollten - wenn möglich - einen Teil der Wiese dabei wild wachsen lassen und nur ein- bis zweimal im Jahr mähen. Seien Sie zudem etwas sparsam mit der Insektenabwehr. Der Einsatz von allzu vielen Insektiziden entzieht den Vögeln die Nahrung.
Einheimische Pflanzen eignen sich grundsätzlich besser für einen Vogelgarten als exotische, weil auch sie den Vögeln hierzulande Nahrung bieten und sie damit anlocken. Am Weißdorn etwa, so beschreibt es der Naturschutzbund (NABU) auf seiner Internetseite, wurden 163 Insektenarten beobachtet, weshalb die Pflanzen Vögeln wie dem Zilpzalp als ein kleines Stück Schlaraffenland vorkommen mögen. Pflanzen Sie auch Sträucher, Hecken und Büsche: Sie dienen Vögeln wie Amsel und Grünfink als Lebensraum. Auch Haufen mit totem Holz eignen sich für Vögel als Zuflucht. Möchten Sie einige Vögel anlocken, so sollten Sie eventuell Sand auf Ihre Einkaufsliste für die Gartengestaltung im Frühjahr schreiben. Mit Quarzsand etwa lassen sich so genannte Sandbadestellen kreieren. Viele Vögel nutzen sie zur Säuberung ihres Gefieders. Für solch eine Badestelle heben Sie einfach eine Mulde aus und füllen sie mit Sand. Ebenso wichtig können Kiesflächen sein, die den Vögeln die Suche nach Insekten erleichtern. Und vielleicht sollten Sie in diesem Frühling gar einmal darüber nachdenken, ihren Garten mit einem kleinen oder auch größeren Teich zu bereichern, falls Sie noch keinen haben. Er dient Vögeln als Tränke und Badestelle.
Um einen guten Lebensraum für Schmetterlinge zu schaffen, gelten ähnliche Kriterien wie für einen vogelfreundlichen Garten. Je vielfältiger der Garten gestaltet ist, desto eher wird er attraktiv für Schmetterlinge. Pflanzen Sie Blumen. Nektar finden Schmetterlinge unter anderem in Pflanzen wie der Bartblume, dem Lavendel, dem Sommerflieder und dem Steinkraut. Können Sie sich mit einem Stück Naturwiese im Garten anfreunden, so sollten Sie dort auch Disteln stehen lassen. Sie eignen sich ebenfalls sehr gut als Nektarquelle für Schmetterlinge. Wer sich informieren möchte, welche Pflanzen für Schmetterlinge von Bedeutung sind, kann dies auf der Seite www.floraweb.de machen.
(c) Pictures: Pixelquelle.de (1, 2)