Interessantes
Sonstiges
Die Diva unter den Zwiebelblumen braucht besondere Behandlung
Nicht nur die große, sternförmige Blüte der Amaryllis ist auffallend, sondern auch die Zwiebel ist beeindruckend groß. Hinzu kommt, dass diese Blume sehr schnell wächst. Nachdem die Amaryllis in einen Topf gepflanzt wurde, dauert es nur sechs bis acht Wochen, bis die prächtige Blüte zu sehen ist. Sie hat eine stolze Höhe von 70 Zentimetern.
Der Ritterstern hat nicht viele Ansprüche und ist daher sehr pflegeleicht. Ein Tontopf als Pflanzgefäß und gute Blumenerde reichen der Amaryllis aus. Man könnte auch andere Gefäße benutzen, aber ein Tontopf ist schwer und bietet somit das passende Gegengewicht, um dem hohen Stängel und der großen Blüte standzuhalten.
Bis Ende März kann die Amaryllis in einen Tontopf gepflanzt werden. Der Topf sollte nicht viel größer sein als die Zwiebel selbst. Wenn zwischen Zwiebel und Topfrand noch einen Daumen breit platz ist, reicht das vollkommen aus. Beim Einpflanzen achten Sie bitte darauf, dass Sie die Amaryllis ca. ein Drittel oder zur Hälfte aus der Erde gucken lassen. Außerdem sollten Sie aufpassen, dass die Wurzeln nicht beschädigt oder geknickt werden
Nach dem Andrücken der Erde wird die Blumenzwiebel angegossen. Der Ritterstern hat eine Wohlfühltemperatur von 20 bis 23 Grad Celsius. Er kann im Sommer auch nach draußen gestellt werden. Die Amaryllis muss nur wenig gegossen werden. Wenn sich der Blütenstängel und die Knospen gebildet haben, kann sie öfter gegossen werden und zusätzlich gedüngt.
Verwelkte Blüten müssen Sie entfernen, da der Ritterstern sonst Nährstoffe verliert, die er in seiner Ruhephase für die Samenbildung braucht. Um nach der Ruhephase wieder neu wachsen zu können, ist die Kraft in den Samen sehr wichtig. Nachdem der Stängel vertrocknet ist, schneiden Sie ihn ab. Auch wenn keine Blüten mehr an der Amaryllis sind, sollten Sie ihn weiter gießen und düngen.
Im Herbst hat der Ritterstern seine verdiente Ruhepause. Schon im August wird angefangen, die Amaryllis weniger zu gießen. Ab September wird das Gießen ganz eingestellt, denn hier beginnt die dreimonatige Ruhephase. Anzeichen sind zum Beispiel, dass die Blätter absterben. Schneiden Sie diese aber erst ab, wenn sie ganz vertrocknet sind, damit die Pflanze noch alle restlichen Nährstoffe rausholen kann. Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 16 und 18 Grad. Mit dem Gießen wird erst wieder langsam angefangen, wenn die ersten Blätter zu sehen sind.
In Gärtnereien bekommt man auch Amaryllis, die kurz vor der Blüte stehen. So müssen Sie nicht sechs bis acht Wochen warten, bis sich die schöne Blüte zeigt. Außerdem werden Sie dort über die vielen verschiedenen Amaryllis-Sorten aufgeklärt und bekommen eine individuelle Beratung vom Fachpersonal.
(c) Pictures: Pixelquelle.de (1, 3) Photocase.com (2)